Jetzt ist es schon wieder so weit; ab heute dürfen die Küken das Nest verlassen. Wir haben noch nicht alle abgesprochen wann ihr kommen möchtet, einfach mal melden, weil ich das ja ein bisschen organisieren muss und ab dem Wochenende Geburtshilfe bei einer Nachzuchthündin leisten werde. Damit in der Aufregung dann nichts untergeht, hier schon mal das Wichtigste:
Es gibt eine Welpenmappe mit den Untersuchungen des betreffenden Welpen, bzw. den genetischen Berichten/Untersuchungsegebnissen der Eltern. Die Babies waren ja schon beim Chipen und Impfen, dabei wird auch eine allgemeine Untersuchung durchgeführt. Beim Chippen waren alle Welpen gesund, ungezieferfrei und bei fast allen Rüden waren die Hoden bereits abgestiegen oder befinden sich im Leistenkanal (also kein Monochroismus zu befürchten). Normalerweise steigen die bis zur zwölften Woche ab, dann schließt sich der Leistenkanal. Alle haben ein perfekten Scherenmilchgebiss (also auch keine Zahnfehlstellungen).
Wer sich ein wenig in die Genetik einlesen möchte, hier sind ein paar Infos Krankheiten im Aussie. Natürlich stehe ich immer für Fragen zur Verfügung.
Beide Elternteile haben gesunde Hüften, da aber auch hier neben Genetik die Fütterung und Aufzucht einen große Rolle spielen empfehle ich vor sportlichen Einsätzen mal Hüften und Ellenbogen zu röntgen, insbesondere für Sportarten wie Agility, Frisbee, Flyball und andere High-Impact Spielarten. Auch lange Stecken Fahrradfahren und Joggen sollte man frühestens mit 12-15 Monaten betreiben, wenn sich die Wachstumsfugen geschlossen haben. Bis dahin können angehende Sportler mit Bodenarbeit schon auf ihre Aufgaben vorbereitet werden.
Der Wurf ist beim ASCA schon registriert, die Registrierung der individuellen Welpen erfolgt noch – ich weiß nicht auf welches Familienmitglied und ob ihr sie überhaupt registrieren wollt (= die Papiere abrufen wollt). Das besprechen wir kurz bei der Abholung, dann mache ich das ebenfalls. Die entsprechenden Registrierungsbögen sind hoffentlich bis dahin angekommen, sonstschicke ich sie mit der Post hinterher. Nur mit diesen Bögen kann die Registrierung erfolgen, sonst akzeptieren die Texaner das nicht. Wenn es Fragen gibt, Bescheid sagen. Logischerweise ist der ganze Summs in Englisch gehalten. Die Papiere können lebenslang abgerufen werden. Die Registrierungsnummer benötigt ihr, wenn ihr ASCA-Sportarten macht, mit der Nummer werden die Teilnahmen der Hunde eingetragen. Natürlich kann man die Papiere auch einfach so abrufen, ebenso einen individuellen Stammbaum mit dem Namen des eigenen Welpen (die Stammbäume der Eltern sind in der Welpenmappe). Alle Papiere sind NOT FOR BREED, also keiner der Welpen ist für die Zucht zugelassen. Das hatten wir ja bereits besprochen.
Ich habe den Welpen eine Aussteuertasche gepackt. Darin sind Trockenfutter – Futterproben/Informationen von Das Gesunde Tier, Markus Mühle und Terra Canis – insofern die noch alle rechtzeitig ankommen, ebenso wie diverse Infos zum Futter. Die Welpen kennen bereits Das Gesunde Tier Sunny und Spring als (gepresstes) Trockenfutter und das Hühnchendosenfutter für Welpen von VetConcept und Terra Canis Welpen. Hauptfutter in den letzten beiden Wochen war das Black Angus Junior von Markus Mühle und Das Gesunde Tier Sunny. Luposan ist die gleiche Rezeptur unter anderer Marke wie Markus Mühle. Außerdem kennen die Welpen Dosenfutter von Terra Canis und wurden gebarft. Wer zum Thema barfen mehr Info möchte; Ute Breidbach (Flyer liegt bei) erstellt Futterpläne und steht auch sonst mit Rat und Tat zur Seite (hat auch einen Barfshop und versendet passende Mahlzeiten). Ausserdem gibt es dort gesunde Snacks, die auch schon für Welpen tauglich sind (die kleinen spitzen Zähnchen wollen beschäftigt werden, mit Kauartikeln und Spielzeug nicht geizen…). Die Kauartikel in der hübschen bunten Tasche sind ebenfalls von ihr. Im Shop gibt es ebenfalls Bürsten und Kämme zur Pflege eures Aussies, je früher ihr anfängt zu kämmen, desto weniger Gezicke später, wenn es notwendig ist.
Drei Mahlzeiten pro Tag in dem Alter.
Zur Zeckenprophylaxe liegt ein kleines Paket Formel Z im Paket, das sollte erstmal reichen und ihr müsst nicht gleich die Chemiekeule auffahren. Da die Kleinen ja nicht unbeaufsichtigt stundenlang alleine im Wald sitzen und zudem der Winter kommt, sollte das erstmal reichen, zudem sieht man die Biester auf dem Welpenfell gut, da ist also keine Chemie nötig. Ansammeln was rum krabbelt ist da die beste Prophylaxe, plus Abwehr durch Formel Z. Eine Tablette pro zehn Kilogramm Körpergewicht, da reicht also derzeit eine halbe Tablette.
Eine Visitenkarte von Diana Grandmaire liegt ebenfalls bei. Das ist die Fotografin, die normalerweise all die „offiziellen“ Welpenfotos auf der HP macht und die schönen Fotos im Alter von 4,5 Wochen gemacht hat. Es gibt noh weitere RAWs, ich habe immer nur eins pro Welpe ausgewählt. Wer Interesse hat, kann sie gerne ansprechen… Die Preise sind mehr als fair.
Ich habe außerdem noch Lesestoff von unserem Hundeschulmagazin beigelegt, der eine oder andere Artikel ist ja vielleicht interessant. Die Spielzeuge haben alle bei uns, den Hunden und im Haus gelegen und riechen noch eine Weile vertraut, das soll den Babies die Eingewöhnung erleichtern. Kerstin, das Frauchen von Kyrie, hat ausserdem Zergel für die Zwerge gebastelt, sie ist unserer Nachzuchtengruppe wenn ihr Nachschub braucht.
Geschirr liegt ebenfalls bei, die passen schon jetzt und sind ja auch noch verstellbar. Auch wer sonst mehr ein Fan von Halsband ist – ein Welpe gehört ans Geschirr bis er leinenführig ist, das erspart viele Verletzungen und verschobenen Wirbel. Da manche Geschirre notorisch schlecht sitzen – die einfachen h-Geschirre wie die im Welpenpaket kann man verstellen, diese albernen Stoffjäckchen, Norwegergeschirre oder Kreuzgeschirre sitzen schlecht, rutschen und verursachen alle möglichen Probleme, angefangen von Abneigung gegen Geschirr bis hin zu körperlichen Beschwerden und Fehlstellungen.
Petra Erbstößer euch ein Tigelchen Pfotenbalsam ins Welpenpaket gelegt. Petra ist ausgebildete THP mit Praxis in Marktheidenfeld und steht uns bei kleinen Wehwehchen auch schon mal beratend zur Seite. Ihre Karte ist auch im Paket. Für einen echten Behandlungsplan müsst ihr natürlich einen Termin ausmachen – wie beim Hundetraining auch geht mal ein allgemeiner „Tipp“ per Telefon oder Facebook, aber ein echten Behandlungsplan/Trainingsplan muss individuell zugeschnitten werden, das geht nicht per Ferndiagnose. Die Döschen sind nicht unbegrenzt haltbar, weil keine Konservierungsmittel, also schnell aufbrauchen.
Die nächste Impfung erfolgt idealerweise in vier Wochen, da ist ein Erinnerungszettelchen im Heimtierausweis. Dann ist die Grundummunisierung abgeschlossen. Tollwut kann frühestens mit 12 Wochen geimpft werden, ich warte damit aber länger, wenn ich nicht ins Ausland muss. Danach 21 Tage Quarantänezeit, dann sind sie reisefertig. Für die Luxemburger gibt es eine Ausnahmeregel: ihr habt in der Welpenmappen eine Bescheinigung, dass die Welpen seit der Geburt bei mir waren und keinen Kontakt zu Wildtieren hatten. Damit dürfen sie reisen. Wer einen anstrengenden TA hat kann auch gerne einen Termin bei uns in Irmenach machen, dann erfolgt die TW Impfung eben da.
Ich habe seit der zweiten Woche mit Welpan entwurmt, in der letzten Woche mit Panacur. Heutzutage schwirren überall Giardien rum, deswegen Panacur für die letzte Entwurmung. Erwachsene Hunde entwurme ich mit Milbenmax.
Für die Fahrt würde ich den Welpen auf den Schoss nehmen, sie kennen Auto fahren, aber niemals ganz alleine. Die Geschwister oder andere Hunde waren immer dabei, und natürlich seid ihr zunächst mal völlig Fremde. Deswegen bitte auch viel Geduld am Anfang, die Kleinen sind zum ersten Mal alleine in der großen weiten Welt! Viele Dinge die bei uns schon geklappt haben, wie zum Beispiel dass sie ansatzweise sauber waren, werden erstmal nicht mehr klappen, der Welpe kennte euren Rhythmus noch nicht und weiß nicht wo die Tür ist. Erfahrungsgemäß rufen die Zwerge auch in den ersten Tag schon mal nach uns, das ist wie mit menschlichen Babies – irgendwie müssen sie ihrer Gefühlen ja Ausdruck verleihen. Also nicht strafen und schimpfen, sondern hoch nehmen und trösten. Sie machen das nicht um euch zu ärgern, sondern weil ihre kleine vertraute Welt gerade völlig aus den Fugen geraten ist!
Wenn es Probleme gibt oder ich was vergessen hab, gerne melden. Am schnellsten geht immer der Kontakt über die Facebook-Gruppe – zum einen sind die Fragen meist bei allen die gleichen, zum anderen kommt da auch mal schnell Hilfe, wenn ich nicht zu erreichen bin. Keine Frage ist zu albern, und natürlich freuen wir uns auch einfach über Fotos, Berichte und Erfahrungen. Einfach eine Anfrage unter „Dandelion Hills Australian Shepherds Nachzuchten“ stellen, dann füge ich euch hinzu. Die Gruppe ist privat, also tummeln sich da nur andere Pusteblumen-Halter.
Wer noch nicht vorab überweisen hat, bitte den Restbetrag in Bar mitbringen, quittiere ich dann auch gerne wieder. Ebenso den Vertrag gerne noch mal mitbringen – mittlerweile haben die Welpen ja einen Chip, dann klebe ich die Nummer da noch rein.
Passt mir gut auf meine kleinen Schätze auf, und habt ganz viel Spaß mit ihnen!